An der diesjährigen Matinée erhalten Sie einen Einblick in eine ortsbürgerliche Testpflanzung, die aufzeigen soll, welche Baumarten in Zukunft am besten gedeihen werden.
Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen vom Schulhaus Hebel in St.Georgen haben im Wald der Ortsbürgergemeinde St.Gallen Bäume für die Zukunft gepflanzt.
In diesem Jahr finden viele verschiedene Veranstaltungen der Ortsbürgergemeinde statt. Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen.
Am Donnerstag, 10. November 2022, fand der nationale Zukunftstag statt. Auch die Kinder von Mitarbeitenden der Ortsbürgergemeinde St.Gallen konnten an diesem Tag verschiedene Berufe kennenlernen.
Die Ortsbürgergemeinde konzentriert sich auf ihre Angebote für das Wohnen im Alter. Das Kantonsspital St.Gallen und die Ortsbürgergemeinde St.Gallen unterzeichnen eine Absichtserklärung zum Verkauf der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG.
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen fördert und entwickelt Liegenschaften in der ganzen Stadt St.Gallen. So auch auf dem Areal "Ackerpark", das seit über 100 Jahren der Ortsbürgergemeinde St.Gallen gehört.
Die IG Sport der Stadt St.Gallen hat am St.Gallerfest einen Orientierungslauf für Kinder durchgeführt. Auch die Ortsbürgergemeinde hat für den OL einen Posten im Stadthaus organisiert.
Wir gratulieren unseren Lernenden zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünschen ihnen für ihren beruflichen Werdegang weiterhin viel Glück und Erfolg.
Im Juli bringt das Kulturfestival wieder Musikperlen aus nah und fern nach St.Gallen. Die Ortsbürgergemeinde unterstützt das Festival als Hauptsponsor.
Quer durchs Jahr sind verschiedene Veranstaltungen der Ortsbürgergemeinde geplant. Ihre Durchführung hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab.
Die Ortsbürgergemeinde hat die Idee der Waldlehrpfade grundlegend neu interpretiert. Wir freuen uns, den neuen Themenweg der Stadtbevölkerung zu übergeben.
Matinée mit dem Geschwister-Duo Raissa (Violine) und Elena (Piano) Zhunke. Besuchen Sie das nächste Stadthauskonzert am 7. Mai 2023 um 11.00 Uhr. Einlass ist ab 10.30 Uhr.
Rund 400 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger sowie Gäste fanden sich am Montagabend, 5. Dezember 2022, im Audimax der Universität St.Gallen zur zweiten Bürgerversammlung dieses Jahres ein.
Die Bürgerversammlung mit Begrüssung der Neubürgerinnen und Neubürger findet am Montag, 5. Dezember 2022, im Audimax der Universität St.Gallen statt. Beginn ist um 18.30 Uhr.
Mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger und ihre Gäste trotzten dem strömenden Regen am vergangenen Samstag, 17. September 2022, um gemeinsam die Bürgerwanderung 2022 zu begehen.
Die diesjährigen Matinée gibt Einblick in die neue Überbauung Waldacker und den Tröckneturm. Zudem informieren wir über das Wasserbauprojekt Waldacker.
Die langjährige Pächterin des Wildparkrestaurants hat sich entschlossen, nach 31 Jahren kürzer zu treten. Für den idyllisch gelegenen Restaurationsbetrieb suchen wir eine Nachfolge.
Das Restaurant Scheitlinsbüchel wird Mitte März durch die Brüder Andreas und Lukas Fuster und Stefanie Ebneter als attraktives Ausflugsrestaurant und beliebter Treffpunkt für alle Generationen wiedereröffnet.
Die Bürgerschaft begrüsste an der Budgetversammlung vom 6. Dezember 2021 die Neubürgerinnen und Neubürger des Jahres 2021, stimmte allen Geschäften zu und nahm eine Ersatzwahl in die GPK vor.
Die Familie Fässler wird das Restaurant Scheitlinsbüchel noch bis Ende Dezember 2021 führen und es dann – nach 24 erfolgreichen Jahren – einer Nachfolge übergeben.
Sich wieder treffen, sich austauschen, zusammen geniessen – 700 Bürgerinnen und Bürger und Ihre Gäste liessen sich an der Bürgerwanderung "Version 2021" von den Mitarbeitenden der Ortsbürgergemeinde verwöhnen.
Das Café Pelikan sucht einen neuen Betreiber. Die derzeitigen Pächter haben entschieden, ihren Betrieb nach der pandemiebedingten Schliessung nicht wieder zu öffnen.
Die Ortsbürgergemeinde hat im Gebiet Bürgerspitalpark / Ackerpark / Steingrüebli Neues geschaffen und plant weitere Bauvorhaben. Die diesjährige Matinée gibt vor Ort interessante Einblicke.
Die Bürgerversammlung entfällt. Deshalb erläutert Arno Noger, Bürgerratspräsident bis 10. Mai 2021, den Jahresbericht für Sie in einem kurzen Video.
Mit Katrin Meier wird ab Mitte Mai 2021 erstmals eine Frau den Bürgerrat präsidieren. Die Bürgerversammlung wählte sie am 10. Dezember 2020 einstimmig zur Nachfolgerin von Arno Noger.
Der Bürgerrat schlägt Katrin Meier zur Wahl als neue Präsidentin der Ortsbürgergemeinde vor. Die heutige Leiterin des Amts für Kultur soll im Mai 2021 das Präsidium von Arno Noger übernehmen.
Judith-Rahel Seitz ersetzt Andreas Alther ab 2021 im Bürgerrat. Alle wiederkandidierenden Mitglieder des Bürgerrats und der Geschäftsprüfungskommission wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Vom 26. Juni - 18. Juli 2020 bringt das Kulturfestival wieder Musik in den schönen Innenhof des Historischen und Völkerkundemuseums. Die Ortsbürgergemeinde unterstützt das Festival massgeblich mit. Gewinnen Sie ein Ticket.
Im Mai eröffnete die Ortsbürgergemeinde den neuen Waldlehrpfad im Menzlenwald. An der diesjährigen Matinée liessen sich Bürgerinnen und Bürger das «Walderlebnis Menzlen» zeigen.
Im Mai eröffnete die Ortsbürgergemeinde den neuen Waldlehrpfad im Menzlenwald. An der Matinée vom Samstag, 20. Juni 2020, können Sie das «Walderlebnis Menzlen» unter kundiger Führung kennenlernen.
Infolge des Sturms vom 10./11. Februar 2020 sind zahlreiche Waldwege und Waldstrassen rund um die Stadt St.Gallen von umgestürzten Bäumen versperrt. Die Räumungsarbeiten dauern mehrere Wochen.
Die Bürgerschaft der Ortsbürgergemeinde und das Stadtparlament haben dem weitreichenden Tausch von Grundstücken zwischen den beiden Gemeinden zugestimmt.
Die Bürgerschaft begrüsste an der Budgetversammlung vom 9. Dezember 2019 die Neubürgerinnen und Neubürger des Jahres 2019 und stimmte allen Geschäften ohne Gegenstimmen zu.
Der Klimawandel ändert die ökologischen Bedingungen für den Wald. Mit der Pflanzung zukunftsfähiger Baumarten vermindert die Ortsbürgergemeinde die Risiken in ihren Waldbeständen.
Die diesjährige Bürgerwanderung vom Samstag, 14. September 2019, führt zur ortsbürgerlichen Liegenschaft Schoretshueb im Westen der Stadt St.Gallen.
Im Juli bringt das Kulturfestival wieder Musikperlen aus nah und fern nach St.Gallen. Die Ortsbürgergemeinde unterstützt das Festival massgeblich mit.
Der Vortragszyklus "Stadtgeschichte im Stadthaus" 2019/2020 widmet sich dem Stadtarchiv und der Vadianischen Sammlung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen.
Die diesjährige OBG-Matinée vom 22. Juni 2019 stand ganz im Zeichen der Bienen. Rund 60 Ortsbürgerinnen und Ortsbürger besuchten das neue didaktische Zentrum "Bienen-Werte".
Auf dem Stadtsägeareal der Ortsbürgergemeinde entstehen bis 2023 Wohnangebote für rund 180 Studierende sowie Wohnungen für Familien und neuartige Wohnideen.
Quer durchs Jahr 2019 finden verschiedene Veranstaltungen der Ortsbürgergemeinde statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Kontakt mit Ihnen.
Das Stadthauskonzert vom 13. Februar 2019 mit Yuko Ishikawa, Corinna Pestalozzi und Isabel Bösch findet ausnahmsweise im Gesellschaftssaal des Bürgerspitals statt.
Am 17. November 2018 veranstalten AIGMA und das Stadtarchiv im Stadthaus eine Tagung zu grenzüberschreitenden ökonomischen Praktiken im Alpenrheintal seit dem Mittelalter.
"Verborgene Schätze der Kammermusik - Von Hummel bis Piazzolla" mit dem TRIO ARTEMIS am Mittwoch, 14. November 2018 um 19.30 Uhr im Festsaal des Stadthauses.
Eine abwechslungsreiche Wanderroute, der Festplatz an bester Aussichtslage, prächtiges Wetter und 900 gut gelaunte Gäste - die Bürgerwanderung war auch dieses Mal eine runde Sache.
Das Kulturfestival St.Gallen – der Sommertreffpunkt für Kulturfreunde in St.Gallen – wird auch in diesem Jahr von der Ortsbürgergemeinde unterstützt. Gewinnen Sie ein Ticket.
Das Stadtarchiv führt im Reformationsjahr sechs „Lesinen“ durch. Der Zyklus in Anlehnung an die Bibellesungen von Johannes Kessler dauert noch bis 3. Mai 2018.
Béatrice Rogger und Emanuel Rütsche nehmen Sie am 7. März 2018 mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Kulturräume und Epochen der Musikgeschichte.
Dem Wintersturm "Burglind" fielen im ortsbürgerlichen Wald rund 3'000 Kubikmeter Holz zum Opfer. Teile der Forstequipe wurden aus den Ferien zurückbeordert, um versperrte Waldstrassen zu räumen.
Am 4. Dezember 2017 beschlossen 259 Stimmberechtigte über das Budget 2018, welches erstmals nach dem neuem Rechnungslegungsstandard RMSG aufgestellt worden ist.
500 Jahre Reformation: Stadtarchiv und Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen bieten ein reichhaltiges Programm zur Geschichte der Reformation in St.Gallen.
Der Bürgerrat hat am 25. September 2017 das Reglement "Reserve Werterhalt Finanzvermögen" erlassen. Es untersteht dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist dauert vom 29. September 2017 bis 30. Oktober 2017.
Die Matinée der Ortsbürgergemeinde vom Samstag, 17. Juni 2017, erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des neuen Naturmuseums. Beginn ist um 10.30 Uhr.
Traditionsgemäss fand die Frühjahrsversammlung in der Kirche St.Laurenzen statt. 407 Stimmberechtigte nahmen die Rechnungen 2016 ab und informierten sich über die laufenden Projekte der Ortsbürgergemeinde.
St.Gallen war Durchführungsort der 73. Generalversammlung des Schweizerischen Verbandes der Bürgergemeinden und Kooperationen (SVBK) vom 26./27. Mai 2017.
Die Schlechtwetterprognosen hatten sich nicht bestätigt. Bei bestem Wanderwetter begaben sich am 17. September 2016 rund 880 Personen auf die 38. Bürgerwanderung der Ortsbürgergemeinde.
Was die Ortsbürgergemeinde St.Gallen leistet, möchten wir Ihnen an unserem «Tag der offenen Tür» präsentieren und Ihnen die Gelegenheit geben, uns näher kennenzulernen.
Die ThurHOLZ GmbH in Buhwil übernimmt die operative Geschäftstätigkeit der Stadtsäge – mit dem Ziel bis spätestens Ende 2017 den Betrieb am Standort Buhwil zu konzentrieren. ThurHOLZ ist auch bereit, sechs der sieben Mitarbeitenden zu übernehmen.
Die Kantonsschule am Burggraben St.Gallen bietet musikalisch besonders begabten Schülerinnen und Schülern das Förderprogramm «Musik plus» an, um den Zugang an eine Musikhochschule zu erleichtern. Vier Teilnehmende dieses Programms konzertieren am 25. Mai 2016 im Festsaal.